‚Zeit, fit zu werden.’
Am 24. Oktober letzten Jahres teilte Brad Gerstner, CEO des Hedgefonds Altimeter Capital, einen öffentlichen Brief an Meta-CEO Mark Zuckerberg, der mit dem oben genannten Titel versehen war. Er kritisierte darin die über 100 Milliarden US-Dollar umfassenden Investitionen in die ungewisse Zukunft des Metaversums als gigantisch und erschreckend, selbst für Silicon Valley. Er wies darauf hin, dass Meta in den letzten Jahren mehr in Sachanlagen investiert hat als Apple, Tesla, Twitter, Snap und Uber zusammen, und dass es nun an der Zeit sei, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um das Vertrauen des Marktes und der Aktionäre zurückzugewinnen.
Neben Meta haben auch Unternehmen wie Microsoft, Nvidia, Unity, Roblox und Snap in der Vergangenheit umfassende, ambitionierte und offene Investitionen getätigt, da die Realisierung des Metaversums die Existenz einer einzigen, einheitlichen Welt voraussetzt. Die Umsetzung ist nicht nur aufgrund technischer Grenzen einzelner Unternehmen schwierig, sondern auch, weil die beteiligten Technologieunternehmen entweder keine Rentabilität erzielen oder gezwungen wären, in einer Weise zusammenzuarbeiten, die sie nicht wünschen.
Mit anderen Worten: Es gibt keinen Anreiz, ein Portal zu schaffen, das es den Spielern von Battlegrounds ermöglicht, direkt zu World of Warcraft zu wechseln. Der Grund, warum die in dem Film ‚Ready Player One‘ dargestellte, von einer einzelnen Person geschaffene, perfekte digitale Welt nur in der Fiktion existiert, liegt darin begründet.
Aus diesem Grund haben die einzelnen Unternehmen begonnen, ihre eigenen Spiele und Plattformen als Metaversum zu bezeichnen. Letztendlich führte dies sogar dazu, dass Coca-Cola den Werbeslogan ‚Ein Geschmack, der im Metaversum geboren wurde‘ für seine mit Fortnite verbundene Kampagne verwendete. Nach diesem kaum vorstellbaren und wenig spannenden Geschmackserlebnis scheint der Begriff ‚Metaversum‘ zunehmend an Bedeutung zu verlieren.
Neil Trevett, Präsident der gemeinnützigen Technologie-Standardorganisation Khronos Group, die die Gründung einer Kooperationsorganisation namens ‚Metaverse Standards Forum‘ bekannt gegeben hat, betont, dass es wichtiger ist, anstatt sich auf den Begriff zu fixieren, schrittweise technische Standards zu etablieren, um Unternehmen in Zukunft mehr Wahlmöglichkeiten bei ihren Investitionen zu bieten und so das bisherige vage Metaversum-Konzept zu präzisieren.
Das Metaversum ist nicht mehr ein Ausdruck, der eine bestimmte Technologie beschreibt, sondern ein Symbol für Investitionen in eine spekulativ gedachte Zukunft. Die Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen ihre Ziele neu definieren. Anstatt sich auf die Vollendung einer auf ihren eigenen Erwartungen basierenden Vision zu konzentrieren, sollten sie sich auf die Perspektive verschiedener Investoren aus unterschiedlichen Branchen konzentrieren, die die physische und digitale Welt mithilfe von Technologie miteinander verbinden wollen. Welche Überlegungen sind also für Unternehmen, die sich selbst als Vorreiter bei der Verwirklichung der Metaversums-Vision bezeichnen, angesichts der Notwendigkeit, Investoren von nun an zu überzeugen, notwendig, um einen klareren Prozess zu schaffen?
Ironischerweise finden wir zwei Hinweise darauf in einem Interview mit dem Autor, der das Metaversum-Konzept ursprünglich erfunden hat, und im Trend der Stoffmasken als Modeartikel in der westlichen Gesellschaft während der Pandemie.
Erstens: Lassen Sie sich von der Arbeitsweise von Schriftstellern inspirieren.
Neal Stephenson, der heute als Gründer eines Blockchain-Technologieunternehmens tätig ist, prägte 1992 in seinem Science-Fiction-Roman ‚Snow Crash‘ erstmals das Konzept des Metaversums. In einem Interview mit Venturebeat letzte Woche erklärte er, dass er als Schriftsteller in erster Linie darauf bedacht war, das Misstrauen des Publikums gegenüber dieser neuen Welt zu zerstreuen und es in die Geschichte einzubinden, um überhaupt an diesen Punkt zu gelangen.
Er fügte hinzu, dass er sein technisches Wissen auf die Realität angewendet und mithilfe der Mechanismen der realen Welt realistisch wirkende Details eingefügt habe, um ein logisches und konsistentes Universum zu schaffen, in dem der Leser eine glaubwürdige Erfahrung machen kann.
Satya Nadella, CEO von Microsoft, erklärte, dass die Essenz der Konnektivität im Metaversum die menschliche Existenz in einer weiteren Welt ist. Allerdings werden Metas VR-Plattform Horizon Worlds und Microsofts virtuelle Meeting-Plattform Mesh bisher als wenig attraktiv als Alternative zu bestehenden Erfahrungen eingestuft, obwohl sie das Potenzial für eine solche Entwicklung aufzeigen.
Im Allgemeinen sind Romane mit allen möglichen Aspekten gefüllt, in denen sich der Autor selbst widerspiegelt. Sie sind so aufgebaut, dass sie mit zugehörigen Personas und Ereignissen verbunden sind. Darüber hinaus zielen all diese Elemente darauf ab, reale Erfahrungen hervorzurufen und konkrete Erlebnisse zu schaffen, was sie für die Leser sehr effektiv macht, um Vergnügen zu bereiten und sie in die jeweilige Welt eintauchen zu lassen.
Ähnlich wie wir über einen Sketch lachen, der eine Verabredungssituation darstellt, weil wir unsere eigenen Erfahrungen mit Verabredungen aktiv nutzen, liegt die Herausforderung für Technologieunternehmen, die im Bereich Metaversum tätig sind, darin, anstatt auf eine fertiggestellte Welt zu warten, die Punkte zu identifizieren, an denen Menschen aufgrund ihrer realen Erfahrungen Empathie und Freude empfinden und dadurch selbst eintauchen können, und diese kontinuierlich zu erweitern.
Dass Neal Stephenson, der vor 30 Jahren noch Science-Fiction-Autor war, später als Chief Futurist bei dem Augmented-Reality-Unternehmen Magic Leap arbeitete und heute einer der Gründer eines Blockchain-Technologieunternehmens ist, könnte an seinem einzigartigen Verkaufsargument als Schriftsteller liegen, das ihn von den etablierten Branchenriesen mit ihren enormen finanziellen Ressourcen abhebt.
Zweitens: Berücksichtigen Sie die Veränderung sozialer Normen vor technologischen Innovationen.
Zu Beginn der Pandemie wurde das Tragen von Masken durch Asiaten in den Vereinigten Staaten als Symbol für einen Virus wahrgenommen, der anderen schadet. Die Unterschiede in der Maskenkultur zwischen Ost und West führten damals zu einer Tendenz, dass sich die Ablehnung von Asiaten in Form von Hassverbrechen manifestierte. Der spätere Trend, Stoffmasken als Modeartikel zu tragen, der von Prominenten initiiert wurde, trug jedoch dazu bei, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Masken zu verändern und sie als Teil des normalen Lebens zu akzeptieren.
Die Technologiebranche tendiert dazu, sich auf Futurismus zu verlassen. Es ist zwar gut, Produkte zu entwickeln, die derzeit verkauft werden, aber die Zukunft zu verkaufen ist für die Gewinnung von Investitionen durch das Erzeugen höherer Erwartungen oft vorteilhafter. Allerdings ist es auch notwendig, den Aspekt der Unsicherheit bei der Einführung neuer Technologien zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist ein starkes Gefühl der Vertrautheit am effektivsten, daher müssen sich die Muster neuer technologischer Erfahrungen an bereits in der Gesellschaft verankerten Verhaltensweisen orientieren.
Google Glass im Jahr 2011 und die im Jahr 2022 von Meta und Ray-Ban gemeinsam entwickelte AR-Brille teilen eines gemeinsam: Sie teilen dem Träger nicht mit, dass er unwissentlich Teil des Metaversums wird. Menschen reagieren auf Absichten. Daher erleben sie Unbehagen und Angst, wenn sie feststellen, dass sie unbeabsichtigt einer Situation ausgesetzt waren. Die Verbote, Google Glass in Cafés zu tragen, und das Verbot, es beim Autofahren zu verwenden, sowie die abschreckenden Kritiken des WSJ über die Ray-Ban-Serie sind daher eine natürliche Reaktion. Mit anderen Worten: Neue technologische Investitionen und Versuche, eine mit der realen Welt verbundene virtuelle Welt zu schaffen, erfordern einen subtileren und feinfühligeren Ansatz bei der Markterschließung, der bestehende soziale Normen berücksichtigt.
Man sollte sich daran erinnern, dass die E-Scooter-Dienste weltweit auf den Widerstand der Stadtbewohner gestoßen sind, weil sie das bestehende System, das auf herkömmlichen Verkehrsmitteln basiert, ignoriert haben. Anstatt die Ordnung auf einmal zu durchbrechen, sollte man in Erwägung ziehen, schrittweise mit kleinen Veränderungen zu beginnen.
Über den Autor: Son Byeong-chae ist Geschäftsführer und unterstützt Unternehmen bei der Lösung von Problemen und der Stärkung der internen Kompetenzen durch die Analyse menschlicher Phänomene anhand von Feldbeobachtungen, die auf investigativen Methoden basieren. ryan@reasonofcreativity.com
*Dieser Artikelist die Originalversion eines im elektronischen Nachrichtenmagazin vom 8. November 2022 veröffentlichten Kolumnenbeitrags..
Referenzen
Kommentare0