Byungchae Ryan Son

Die Linse und das System zur Erkennung von Innovatoren

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-05-14

Erstellt: 2024-05-14 15:57

Die Vorstellung, dass Kryptowährungen vor Gericht stehen, ist lächerlich. Es sind Einzelpersonen, die vor Gericht stehen.


Sheila Warren, CEO des „Crypto Council for Innovation“, einer Organisation, die sich für die Regulierung der Kryptowährungsindustrie einsetzt, äußerte sich in einem Interview mit den Medien besorgt über den am 3. Oktober beginnenden Prozess gegen Sam Bankman-Fried, den Gründer von FTX, und die negative öffentliche Reaktion auf die Branche. Die Berichterstattung der lokalen Medien über den Prozess, der sich über sechs Wochen erstreckt und sieben Anklagepunkte umfasst, steht im Gegensatz zu den früheren heroischen Berichten über Sam Bankman-Fried, wobei der Fokus nun auf negativen Schlagzeilen liegt.

Die Linse und das System zur Erkennung von Innovatoren


Natürlich sollte es in diesem Prozess in erster Linie um die Stimmen der Opfer und konkrete Maßnahmen zur Wiedergutmachung gehen. Aber welche Lehren können die Branche und die Opfer aus dem Fall FTX ziehen, der einst so viel Aufsehen erregte, wenn der Fokus nur auf der individuellen Verantwortung liegt?


FTX galt einst als die Zukunft der Kryptowährungen, und Kryptowährungen wurden als die Zukunft des Geldes dargestellt. FTX, das Stipendien an Universitäten sponserte und wohltätige Projekte zu finanzieren versprach, konnte durch seine Beziehungen zu wichtigen politischen Spendern und Lobbyisten seine Position festigen und mit den Mächtigen auf einer Bühne stehen. Die in letzter Zeit erschienenen Bücher von zwei Autoren, die den Aufstieg und Fall von FTX dokumentiert haben, liefern Hinweise auf die oben erwähnte Lehre.

Die Linse und das System zur Erkennung von Innovatoren


Michael Lewis, der Autor von „Going Infinite“, das am 3. Oktober veröffentlicht wurde, ist ein Bestsellerautor und renommierter Finanzjournalist, bekannt für Werke wie „Moneyball“ und „The Big Short“. Apple zahlte angeblich 5 Millionen Dollar für die Rechte an seinem neuen Buch über FTX, was die große öffentliche Aufmerksamkeit und Erwartungshaltung zeigt. Auch Zeke Faux, Autor des Buches „Number Go Up“ und Bloomberg-Investigativjournalist, gibt zu, dass er seine Recherche, wie Michael Lewis, zunächst auf Sam Bankman-Fried konzentriert hat.


Während Michael Lewis in einigen Interviews mit Medien, die FTX als ein großartiges, echtes Unternehmen darstellten, an seiner wohlwollenden Haltung gegenüber Sam Bankman-Fried festhielt, zeigt Zeke Faux zunehmend Unterschiede im Aufbau des Buches, indem er zugibt, dass er gar nicht daran gedacht hat, die Funktionsweise von FTX als Unternehmen genauer zu untersuchen. Infolgedessen behält „Going Infinite“ im Wesentlichen die Struktur bei, die sich auf die innovative Seite des FTX-Gründers konzentriert, ein Thema, das bereits in den meisten Medien behandelt wurde. „Number Go Up“ hingegen stellt eine breitere Auswahl an Krypto-Exzentrikern vor und behandelt die Thematik in einem größeren Kontext, von der Stablecoin Tether und dem sogenannten „Pig Butchering“-Betrug bis hin zu einer Reise nach Kambodscha, dem Nährboden für eine hybride Form von Krypto-Betrug.

Die Linse und das System zur Erkennung von Innovatoren


FTX wurde einst als Paradebeispiel für Innovation angesehen. Doch bei der heroischen Erzählung um den Innovator, insbesondere bei „derart starken Fokus auf die Vorstellung und den Beginn des Helden, dass die Welt die Vollendung der gesamten Erzählung aus den Augen verloren hat“, liegt ein Problem. Joseph Campbell analysierte 1949 eine Reihe von Lebensbeschreibungen großer Persönlichkeiten und kam zu dem Schluss, dass der Kern jeder Heldenreise darin besteht, durch Prüfungen und Schwierigkeiten eine neue Fähigkeit zu erlangen und zurückzukehren, um den Status Quo zu verändern.


Das heißt, die Heldenreise ist nur ein Rezept für ein herausforderndes System, der Held muss das System, in dem er sich befindet, verlassen, ein anderes System durchlaufen und mit den Ressourcen zurückkehren, die er benötigt, um das System zu ändern, um das System tatsächlich verändern zu können. Der Beginn von FTX mit dem Versprechen großer Veränderungen passte mit seinen exzentrischen Eigenschaften gut zu dem Profil eines potenziellen Helden.


Er präsentierte sich als akademisch, effektiv, leidenschaftlich für Altruismus und zeigte dabei einen Teil seiner kahlen Kopfhaut. Innerhalb der Branche wirkte er relativ ungeschliffen und seltsam. Die Tatsache, dass seine Eltern Professoren an der Stanford Law School waren, und sein legerer Stil, in dem er mit Investoren telefonierte, während er Videospiele spielte, trug dazu bei, dass er in der Öffentlichkeit als typisches technisches Genie wahrgenommen wurde, verstärkt durch die entsprechende mediale Darstellung. Doch die externe Überprüfung und das Interesse an seiner tatsächlichen Fähigkeit, die Grenzen des bestehenden Systems zu erkennen und ein neues System aufzubauen und die Ressourcen des bestehenden Systems effektiv zu integrieren, erreichten nicht das notwendige Niveau.


Besass FTX die Ressourcen, um das gesamte System zu verändern? Hatte Sam Bankman-Fried das bestehende System gründlich genug verstanden, bevor er leidenschaftlich über die Möglichkeiten eines neuen Systems sprach und über die Schnittstelle zwischen den beiden Systemen nachgedacht? Wäre es möglich gewesen, die Tränen so vieler Opfer zu verhindern, wenn es mehr Fokus auf diese Fragen und deren Überprüfung gegeben hätte?


Als Antwort darauf präsentiert Zeke Faux, Autor von „Number Go Up“, in einem Bloomberg-Podcast, in dem sein Kollege Levin Sam Bankman-Fried zu Gast hatte, die Wahnvorstellungen hinter dem Mechanismus der Krypto-Rendite folgendermaßen:


"Man beginnt mit einem Unternehmen, das Boxen herstellt… Das Unternehmen kann übertreiben und behaupten, dass diese Boxen das Leben verändern. Aber niemand weiß wirklich, was die Boxen tun und das ist auch nicht wichtig… Wichtig ist, dass man diese Aufregung nutzt, um Token zu emittieren und die Gewinne zu teilen. Wenn diese Aufregung anhält, steigt der Preis immer weiter und geht ins Unendliche. Dann verdienen alle Geld."


Referenzen


Kommentare0