Ich suche nach Forschungsarbeiten im Bereich der Geisteswissenschaften, weil ich spüre, dass sich das Bewusstsein, das unseren Urteilen und Entscheidungen zugrunde liegt, vielfältiger gestalten kann.
Die Wahrnehmung von ‚Monstern‘ ist ein Beispiel dafür. Ich hatte Monster wie die Sphinx oder den Minotaurus immer nur als unwirkliche Wesen aus der Fantasie von Autoren in Comics, Filmen oder Romanen betrachtet. Doch nachdem ich das Buch „Die Ursprünge der Monster“ gelesen hatte, änderte sich meine Sichtweise.
Der britische Archäologe David Wengrow argumentiert, dass es in der frühen ägyptischen Zivilisation, der mesopotamischen Zivilisation und der Eisenzeit im Mittelmeerraum keine Region gab, in der nicht fantastische und komplexe, unwirkliche Lebewesen in visuellen Bildern geschaffen und verbreitet wurden.
Er erklärt, dass mit der Entstehung von Städten und der Entwicklung von Zivilisationen die Handelswege erweitert wurden und die ‚Monster‘-Bilder als Symbole für Stärke und Macht aktiv geschaffen wurden, um die Legitimität des elitären Status in den jeweiligen Regionen zu demonstrieren.
In einer Situation, in der die eigene Sippe als ‚das Ganze‘ betrachtet wurde, wurde beim Erreichen einer erweiterten Welt die Erkenntnis gewonnen, dass man nur ein Teil davon ist. Die damit verbundene Angst und der Wunsch, sich selbst als etwas Stärkeres wahrzunehmen, spiegeln sich in dieser Entwicklung wider. Das fand ich sehr interessant. Wengrow argumentiert, dass die Ursachen für dieses Phänomen kognitiv, sozioökonomisch, institutionell und bis zu einem gewissen Grad auch technologisch sind.
Wir haben durch Dramen wie die moderne Serie ‚Game of Thrones‘ indirekt schon viele Beispiele dafür gesehen, wie Familien ihre Symbole hervorheben und Stolz und Selbstwertgefühl demonstrieren. Das hat mir das Verständnis erleichtert.
Als ich dann die bizarr anmutenden Bilder sah, die mit Tools wie Midjourney, einem KI-generierenden Tool, erstellt wurden, wurde mir dieses irgendwie unbehagliche Gefühl etwas verständlicher. Die ‚Intelligenz‘ des Menschen, die es ihm ermöglichte, die Erde zu beherrschen. Und das Auftauchen der ersten KI in der Geschichte mit entsprechenden Fähigkeiten.
Die Strategie von Elon Musk und Sam Altman, die Aufmerksamkeit auf die KI-Entwicklung zu lenken, indem sie öffentlich von der Zukunft der Menschheit sprechen, wird dadurch etwas realistischer. Vielleicht müssen wir den aktuellen Trend etwas ernster nehmen.
Was denken Sie? Haben Sie Gedanken dazu, wie die Entwicklung der KI heute unser Bewusstsein erweitert und unser symbolisches Verständnis verändert?
Kommentare0